Nachhaltigkeitsmanager:in Sport

Praxis-Lehrgang: Nachhaltige Entwicklung in Sportorganisationen gestalten

Der Sport spielt eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle für nachhaltige Entwicklung und steht damit auch im öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Fokus. Viele Sportvereine und Sportorganisationen engagieren sich in sozialen und ökologischen Projekten und nutzen die Gemeinschaft Ihrer Mitglieder und Fans im und neben dem Sport für nachhaltige und inklusive Initiativen. Einige Spitzenverbände arbeiten zudem intensiv daran, mit Nachhaltigkeits­strategien entsprechende Rahmen und Hilfestellung für ihre Vereine zu schaffen, im Profisport bereits auch mit Kriterien für die Lizenzvergabe.

Auf politischer Ebene stellt das Bundesumweltministerium dazu im Positionspapier „Nachhaltiger Sport 2030“ fest:
„Nachhaltiger Sport ist klimagerecht, energie- und ressourceneffizient, anpassungsfähig und sozial gerecht, wirtschaftlich effizient und nicht zuletzt erlebnisreich und gesund. Sport kann damit Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bündnissen und Partnerschaften zusammenwirken.
Die Sportorganisationen sind dabei aufgerufen, Nachhaltigkeitsstrategien mit messbaren Zielen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.“

Der Zertifikats-Lehrgang für Nachhaltige Sportmanagement-Praxis wurde für Sportvereine und -organisa­tionen verschie­denster Sportarten entwickelt, die ihren eigenen Weg für Nachhaltige Entwicklung systematisch verfolgen wollen. Er vermittelt Grundlagenverständnis, strategisch-strukturierte Heran­gehens­weisen, fachliche Kompetenzen und anschauliche Praxis und fördert die Vernetzung der Teilnehmenden.

  • Sie erlernen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung und erhalten Orientierung in politischer, wissenschaftlicher, unternehmerischer und sportbezogener Perspektive
  • Sie stellen konkreten Bezug zu Ihrem Sport, Ihrem Verein, Ihrer Organisation her
  • Sie erhalten vertiefendes Fachwissen zu ausgewählten Schwerpunktthemen im Sport
  • Sie erhalten konzeptionelle Gestaltungskompetenzen und erlernen passende Managementinstrumente
  • Sie erfahren viele Praxis-Beispiele aus dem Sport in ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht aus erster Hand
  • Sie entwickeln ein individuelles Konzept und einen spezifischen Masterplan für die Nachhaltige Entwicklung Ihrer Sportorganisation

Darüber hinaus erfahren Sie viel über Entwicklungen und Konzepte anderer Sportorganisationen, erhalten neue Kontakte für Ihr persönliches Netzwerk und Zugang zu weiterführenden Austauschformaten.

Referent/-innen mit exzellenten Praxiskenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Themengebieten im Sportumfeld aus Sportvereinen, Sport-Wissenschaft und -Institutionen berichten, diskutieren und arbeiten mit Ihnen in den Praxis-Workshops zusammen. Das who-is-who finden Sie auf unserer Webseite.

Der Praxis-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager/-in Sport ist eine neu konzipierte Weiterbildung für Sportorganisationen aller Sportarten in einer Kooperation der IHK Nürnberg für Mittelfranken mit der Denkfabrik think.sportainable, der NGO Sports for Future und RENN, den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

Sie fußt auch auf den Erfahrungen aus verschiedenen Zertifikatslehrgängen der IHK Nürnberg für Mittelfranken in Kooperation mit der DFL-Stiftung mit über 70 CSR- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen der 1. und 2. Fußballbundesliga und aus weiteren Sportorganisationen.

Basis-Modul | 24.4. – 26.4.2023 | 3 Trainingstage in Duisburg, Sportschule Wedau

  • Nachhaltige Entwicklung im Überblick
  • Reflexion Nachhaltige Entwicklung im Sport
  • Roadmap zum nachhaltigen Sportverein
  • Strategisch-konzeptionelle Entwicklung, Instrumente und Organisation

Fokus-Module | 5 Online-Trainings jeweils 9 Uhr bis 12 Uhr

  • 03.5.  Mobilität
  • 10.5.  Materialeinsatz und Beschaffung
  • 15.5.  Sportstättenbau und -betrieb
  • 12.6.  Sportveranstaltungs- und Eventmanagement
  • 14.6.  Kommunen und Sport

Transfermodul | 22.5. – 24.5.2023 | 3 Trainingstage in Frankfurt, Sportschule Landessportbund Hessen

  • Umweltmanagement, Klimastrategie und Biodiversität
  • Strategische Entwicklung, Berichterstattung und Zertifizierungen
  • Sport- und Nachhaltigkeitsmanagement-Praxis im Profisport

Zertifikatsabschluss | 28.6. – 30.6.2023 | IHK-Akademie Mittelfranken, Nürnberg

Die Lehrgangsgebühr von 2.900 EUR umfasst die Teilnahme an allen Modulen (Basis / Fokus / Transfer), den Zertifikats-Abschluss, die Nutzung der digitalen Lernplattform, Lehrgangs-Unterlagen sowie Tagesverpflegung bei den Präsenzterminen. Und wir sorgen auch für die gemeinsamen Abende.

Zur Übernachtung stehen zusätzlich buchbare Zimmerkontingente direkt vor Ort zur Verfügung.

Teilnehmer/-innen-Profil: Menschen aus Vereinen (aller Sportarten und aller Ligen), aus Sportorganisationen und -institutionen, auch NGO, die in ihrem Umfeld relevante Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung systematisch weiterentwickeln und ihre Organisationen zukunftsfähig aufstellen wollen.

Anmeldung: https://www.ihk-nuernberg.de/v/6249

Joachim Raschke berät Sie gerne | joachim.raschke@nuernberg.ihk.de | 0171 5519051

Informations-Flyer: Flyer Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeitmanager/-in Sport“

Referent/-innen

Jörg Förster

Geschäftsführer Hochschulsport Hamburg | Vorstandsvorsitzender Allg. Deutscher Hochschulsportverband

Anton Klischewski

Koordinator Nachhaltigkeit und Inklusion, FC Internationale Berlin 1980 e.V.

(Bild (c) Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin/Jennifer Marke)

Prof. Dr. Peter Kuhn

Universität Bayreuth, Sustainable Sport Studies

Anne-Kathrin Laufmann

Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit
Vorsitzende der SV Werder Bremen Stiftung

Anja Melo

CSR- und Klimabeauftragte beim VfL Wolfsburg

Lena Müller

PhD Studentin Ökologie, Athletin

Dr. Klaus Reuter

Geschäftsführer LAG 21 in RENN West

Neele Rickers

Leiterin Marketing, CSR & Entwicklung beim SC Paderborn 07

Loni Siegmund

Stefan Wagner

Corporate Development TSG Hoffenheim | Geschäftsführer Büro für CSR Wagner

Konzeption | Organisation | Leitung

Prof. Dr. Torsten Weber

CBS International Business School, Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Joachim Raschke

IHK Nürnberg für Mittelfranken, Stabstelle CSR

Partner