Unsere Dozenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung

Gisbert Braun

Head of Group Sustainability, Martin Bauer Group

Prof. Dr. Frank Ebinger

Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement, TH Nürnberg

Lennart Schleicher

ENVEX Umweltberatung

Sebastian Rünz

Rechtsanwalt, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

Andreas Jenne

Head of Sustainability REHAU Group

Anne-Kathrin Kirchhof

Vorstand Germanwatch e. V.

Tabea Siebertz

Geschäftsführerin „heute für morgen – Nachhaltigkeitsberatung“, Schwerpunkte Nachhaltigkeitsstrategie, -berichterstattung und -kommunikation

Dr. Saskia Dörr

Managementberaterin für Corporate Digital Responsibility, WiseWay berät Unternehmen

Peter Heinrich

Geschäftsführender Gesellschafter, HEINRICH − Agentur für Kommunikation

Unternehmensbesuche bei Praxispartnern

HAKRO GmbH

HAKRO gehörte 2018 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste mittelgroße Unternehmen 2019“ zu den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Die HAKRO GmbH ist ein mittelständischer Hersteller von hochwertigen Textilien für Beruf (Corporate Fashion) und Freizeit mit Sitz in Schrozberg (Landkreis Schwäbisch Hall). Die Produktpalette umfasst T-Shirts, Poloshirts, Hemden, Blusen, Sweatshirts und Jacken für Frauen, Männer und Kinder. Für die Herstellung seiner Textilien arbeitet das Unternehmen mit ausgewählten Lieferanten und langjährigen Produzenten in der Türkei, Bangladesch, Laos und China zusammen. Vertrieben werden die Textilien in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Benelux sowie weiteren europäischen Ländern ausschließlich über autorisierte Fachhändler. Zu den Endkunden von HAKRO zählen Beschäftigte in Industrie, Handel und Handwerk. Seinen Ursprung hat HAKRO in dem 1967 eröffneten Bekleidungshaus Harry Kroll. Dessen gleichnamiger Gründer entwickelte es über die Jahre zu einer eigenen Premiummarke. Der Name HAKRO steht nicht nur für den Unternehmensgründer Harry Kroll, sondern auch für eine wertorientierte Haltung, die seit jeher allen Entscheidungen des Familienunternehmens zugrunde liegt. HAKRO übernimmt Verantwortung für sein unternehmerisches Handeln. Genauer: für die Qualität und Herstellung der Produkte, die es verkauft, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es beschäftigt, sowie für die Umwelt und Gesellschaft, in deren Rahmen HAKRO tätig ist.

memo AG

Die memo AG ist ein Versandhandel mit über 10.000 Produkten für Büro, Schule, Haushalt und Freizeit, die gezielt nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt sind. Viele davon und vor allem die über 1.000 memo Markenprodukte sind mit anerkannten Umweltzeichen, wie z. B. dem „Blauen Engel“, ausgezeichnet. Zusätzlich gewährleisten qualitative und ökonomische Aspekte, dass nachhaltige Produkte im Preis-Leistungsverhältnis konventionellen Produkten in nichts nachstehen. Darüber hinaus verfolgt die memo AG seit ihrer Gründung in allen Geschäftsbereichen konsequent die Kriterien der Nachhaltigkeit, die gleichermaßen berücksichtigt und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Die Arbeit der memo AG wurde in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Nachhaltigkeitspreis Logistik, dem Deutschen Umweltpreis, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und auch mit dem European Sustainability Award für den besten Nachhaltigkeitsbericht in Europa.

Der ganztägige Besuch beim „Nachhaltigskeitsprimus“ ist mit Beiträgen und persönlichen Gesprächen mit der Geschäftsführung und Führungskräften aus den Bereichen Personal, Produktmanagement, Unternehmenskommunikation und Logistik ein Highlight des CSR-Manager-Kurses. Nachhaltigkeitsmanager Lothar Hartmann führt durch den Tag und erklärt die ganze Bandbreite des CSR-Managements im Unternehmen bis hin zur Entwicklung des regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichtes.

Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Dr. Franz Ehrnsperger stellt die Unternehmensphilosophie, das Wertebild und das Nachhaltigkeitsmanagement der Neumarkter Lammsbräu KG praktisch dar. Das Unternehmen Neumarkter Lammsbräu wird seit sechs Generationen im Familienbesitz geführt. Dessen oberstes Ziel ist die langfristige, nachhaltige Sicherung des Unternehmens. Substanzerhaltung und Ertragssteigerung bedeuten hier auch werteorientierte Erhaltung und Mehrung der natürlichen und sozialen Ressourcen. Schon vor 30 Jahren wurden die Weichen für ein komplett nachhaltiges Unternehmenskonzept gestellt, das auf lange Sicht ausgelegte Wirtschaftskreisläufe fördert, die nicht nur einem, sondern vielen nutzen.

Ristic AG

Als weltweit führender Anbieter bei der Produktion und Vermarktung von Meeresfrüchten trägt das Unternehmen eine besondere Verantwortung in der gesamten Wertschöpfungskette. Um den gesellschaftlichen Erwartungshaltungen an Führungskräfte und Mitarbeiter zu entsprechen, bedarf es langfristiger Unternehmensstrategien, die auf verantwortliches Handeln setzen. Für die Ristic AG bedeutet das konkret, dass neben der ökonomischen Dimension auch ökologische und soziale Kriterien in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Gemeinsam wird an nachhaltigen Lösungen gearbeitet, die allen Interessengruppen gleichermaßen gerecht werden.