CSR-Praxislehrgang mit IHK-Zertifikat

Management in Organisationen nachhaltig gestalten

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat als Antwort auf den Bedarf der Wirtschaft und das große Potenzial des CSR-Managements gemeinsam mit einer Expertengruppe und der DIHK-Bildungs-GmbH ein bundeseinheitliches IHK-Qualifizierungskonzept entwickelt:
die Weiterbildung zum „CSR-Manager (IHK)“.

CSR-Manager (IHK) lernen

  • globale und regionale gesellschaftliche Entwicklungen als Anforderungen an Unternehmen zu verstehen,

  • unternehmerische Potenziale von CSR zu erkennen und gezielt zu nutzen,

  • eine professionelle Systematik für die Unternehmenspositionierung mit ökonomischen, sozialen und ökologischen Mehrwerten zu gestalten,

  • eine maßgeschneiderte CSR-Strategie und -Konzeption für die eigene Organisation zu entwickeln,

  • Elemente / Standards einer integrierten Nachhaltigkeitskommunikation kennen,

  • Argumentationskompetenz im Umgang mit dem komplexen Thema CSR.

Die Qualifizierung besuchen

  • CSR-Verantwortliche in Unternehmen, die ihr CSR-Wissen an den aktuellen Stand der Technik anpassen (oder grundlegend erwerben) wollen und praktische Umsetzungshilfen wünschen.

  • Unternehmensverantwortliche, auch Gründer, die CSR-Motive in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stellen.

  • Verantwortliche aus Vereinen, Institutionen und Non-Profit-Unternehmen, die sich gesellschaftlich engagieren.

  • Weiterbildungsinteressierte, die CSR zu einem Schwerpunktthema ihrer Berufsperspektive machen wollen.

0x
CSR im Fokus
0+
Stunden Engagement
0+
Absolventen
0%
Empowerment

Perspektivenwechsel – Ihr Weg zum/r CSR-Manager*in (IHK)

  • Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Demografischer, gesellschaftlicher und struktureller Wandel
  • Politische Entwicklungen und Nachhaltige Entwicklungsziele
  • Akteure, Organisationen und Standards
  • Unternehmerische Leitplanken
  • CSR-Generationenmodell
  • Sidestep CSR und Regulierungen
  • Sidestep workshop SDGs – Orientierung für Unternehmen und Organisationen
  • Sidestep Rollen und Organisation der Zivilgesellschaft und NGO
  • Sidestep „Die Vierte Säule von CSR“
  • Elemente und Strukturen eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems
  • CSR-Roadmap – Wege zur strategischen CSR-Integration in das Kerngeschäft und die innerbetrieblichen Prozesse
  • Integrierte Managementsysteme im Überblick
  • CSR-Standards, -Instrumente und -KPIs
  • Auditierungen und Zertifizierungen
  • Selbstverständnis CSR-Manager*in: Aufgaben, Rolle und Skills
  • Sidestep Unternehmens-Werte – Tages-Besuch beim Praxispartner-Unternehmen
  • Nachhaltiges Wertschöpfungsketten-Management
  • Nachhaltigkeitsberichte und Reporting
  • Stakeholdermanagement, interne und externe Kommunikation
  • Umwelt-, Ressourcen- und Klimamanagement
  • Sidestep Sustainable Finance
  • Sidestep CDR – Corporate Digital Responsibility
  • div. aktuelle Ergänzungswebinare (z.B. Kreislaufwirtschaft, Biodiversität …)
  • Wrap-up-sessions und Transferaufgaben
  • Entwicklung einer Projektarbeit zur organisationsspezifischen CSR-Entwicklung mit individuellem Handlungsplan
  • Abschlusspräsentationen mit Fachgesprächen (Zertifikats-Prüfung)
  • Zeitliche Investition: ca. 100 Stunden Lern- und Bearbeitungszeiten, plus Vorbereitung Abschlussarbeit plus externe Webinare
  • Monetäre Investition: 3.400 Euro inkl. Verpflegung, Lehrgangsunterlagen, Abschlussprüfung und Zertifikat (Konditionen für NGO, Non-Profit-Organisationen und nicht berufstätige Weiterbildungsinteressierte auf Anfrage)
  • Methoden: Präsenzworkshops, Unternehmensbesuch, Online-Sessions, Selbstlernen und Aufgaben, hybride Abschlussprüfung, Lernplattform
  • Abschluss: Zertifikat „CSR-Manager*in (IHK)

Dozenten und Praxispartner

Video: Was erwartet mich?

For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded.
I Accept

Teilnehmerstimmen

„Die spannende Verknüpfung zwischen CSR als ein Managementsystem der BWL und der Ausblick in die technologische Zukunft machen diese Fortbildung zu einer absoluten Horizonterweiterung. Jedes Modul verschafft nach und nach mehr Klarheit und im besten Fall reifen die Erkenntnisse am Ende zu einem Gesamtkonzept für die eigene Organisation. Denn eins ist klar: Die Zukunft wird einen bedeutenden gesellschaftlichen Wandel mit sich bringen, auf den jede Institution, jedes Unternehmen vorbereitet sein sollte. Auch die Kirche.“

Steffi Oeben, Geschäftsführerin Jugendstiftung „just“ | Diözese Rottenburg-Stuttgart | Wernau

„Durch den CSR-Manager Kurs konnte ich mir neues Wissen aneignen, das mir bei meiner Arbeit helfen wird, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinbaren. Zudem habe ich gelernt, richtig zuzuhören, differenzierte Ansichten aufzunehmen und diese bei wichtigen Entscheidungen zu berücksichtigen. Denn nur auf diese Weise entstehen ganzheitliche Lösungen.“

Isabelle Götze, CSR | Unternehmensverantwortung | SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

„Als Freiberuflerin habe ich das Ziel, in meinen Kundenprojekten eine ganzheitliche Beratung anzubieten – entlang der gesamten Wertschöpfungskette gibt es Potentiale. Nachhaltigkeit ist mir dabei ein Herzensthema und ich habe nach einer Weiterbildung gesucht, die mich methodisch und fachlich für CSR-Management fit macht. Ich kann diese Weiterbildung ohne Einschränkungen jedem weiterempfehlen, der sich im CSR-Management fundierte Methodenkenntnisse aneignen möchte, das ‚Big Picture‘ verstehen will und nach einem ganzheitlichen Verständnis für die praktische Umsetzung sucht. Alle Aspekte des Themenfeldes werden professionell und umfangreich von den engagierten Organisatoren, Referenten und Gastreferenten bearbeitet. Auch der Spaß an der Sache kommt nicht zu kurz und ich hatte eine tolle Zeit aus der ich mir neben all dem fachlichen Input auch spannende Kontakte und ein tolles Netzwerk mitnehme.“

Katja Schmidt, waldvorbäumen | Fürth

„Der Rahmen des Kurses, die motivierten und motivierenden Dozenten und das IHK-Team haben es möglich gemacht, dass nun das Thema CSR bei mir richtig verankert ist. Besonders schön empfand ich die letzten Tage mit unseren Konzeptpräsentationen, die den Kurs so wertschätzend abgeschlossen haben.“

Nicole Guiard, Manager Fundraising | McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

„Als CSR-Managerin bin ich Berater im eigenen Unternehmen. Ich unterstütze verschiedene Ebenen und Abteilungen dabei, ein gemeinsames Ziel, nämlich die Vereinbarung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, zu erreichen. Diese Position könnten sonst nur externe Berater einnehmen, denen wiederum das nötige Insiderwissen fehlt. Mit meinem erarbeiteten, differenzierten Blick auf das Unternehmen, das gesellschaftliche Umfeld und die Stakeholder kann ich entsprechend beraten, ohne als Fremdkörper wahrgenommen zu werden. Insbesondere für die weitergehende strategische Ausrichtung der Marke habe ich im Kurs wichtige Anregungen erhalten.“

Anne-Kathrin Laufmann, Direktorin CSR-Management / Fan- & Mitgliederbetreuung | SV Werder Bremen GmbH & Co. KG

„Es war mir eine Freude Teil dieser Weiterbildung zu sein, die ganz unterschiedlichen Ideen, Informationen und Personen, die ich in den drei Kursmonaten kennen lernen durfte, und die Zusammentreffen haben mich sehr bereichert – auch durch die entspannte und umsichtige Art der IHK-Personen, die die Geschicke lenken.“

Sandra Klingler, Referentin Öffentlichkeitsarbeit | Erdgas Südwest GmbH

CSR ist für mich die Basis allen zukünftigen unternehmerischen Handelns. Nur verantwortungsvoll agierende Unternehmen werden in der Lage sein, die gesellschaftlichen und politischen Ansprüche zu erfüllen. Für unsere Kommunikations- und Transformationsberatung CAESAR+CLEO zählt vor allem das Warum. Warum? Wir folgen unserer intrinsischen Motivation und unterstützen unsere Kunden Ihre zu identifizieren. „Wir tragen nach außen, was von Innen kommt.“ Der CSR Manager Kurs IHK hat mich dabei bestärkt, unserem eigenen Nordstern konsequent zu folgen. Durch den Kurs habe ich Struktur, Werkzeuge und Handlungsfelder an die Hand bekommen, um Unternehmen bei der Transformation zu begleiten. Das Miteinander der Kursteilnehmer -mit ihren ganz unterschiedlichen „backrounds“- und die Freude das Thema CSR miteinander zu teilen und zu erarbeiten, hat uns alle, über den Kurs hinaus, miteinander verbunden.

Simone Rosenberg, GF und CSR-Manager (IHK) | CAESAR+CLEO

„Als Frau der Wirtschaft habe ich ein Bindeglied zwischen „Corporate Welt“ und „Gemeinnütziger Welt“ gesucht und sie im Themenfeld CSR gefunden. Die Komplexität des Themas als ganzheitliches Managementsystem wurde mir im Laufe des Kurses bewusst. Dieser bietet einen großartigen Überblick über Herkunft, Notwendigkeit, Strategie und praktische Anwendung. Die Verbindung von Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis ist einzigartig und vermittelt einen holistischen Einblick in das Thema und gibt viel Rüstzeug mit. Ich freue mich sehr darauf mein erworbenes Wissen im Alltag einzubringen und die entstandene Leidenschaft für das Therma CSR in mein Umfeld – bestehend aus Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen, städtischen Stellen und Zivilgesellschaft – für eine nachhaltigere Gestaltung unserer Gesellschaft zu tragen.“

Stephanie Kickert, | Leitung TÜREN ÖFFNEN | Mittlerorganisation für Corporate Citizenship & Corporate Volunteering | Nürnberg

„Starke Arbeitgeber müssen CSR und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen als Managementaufgabe ansehen. Die Fortbildung zum CSR-Manager (IHK) gibt mir das Handwerkszeug, um die CSR-Strategie unseres Unternehmens kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Florian Stannat, Personalreferent / Ausbildungsleitung | ehem. Karwendel-Werke, Huber GmbH & Co. KG | Buchloe

„CSR-Manager sind Botschafter, die Unternehmen und Organisationen zeigen, dass es eine Win-win-Situation gibt: verantwortlich zu handeln um Gewinne zu erzielen und Gewinne zu erzielen, um verantwortlich zu handeln. Dazu braucht es theoretisches Wissen, Erfahrung und praxisorientierte Instrumente. Weil dieser Kurs genau das bietet, habe ich daran teilgenommen. Ich selbst habe das Kurswissen in meinen Arbeitstag integriert, indem ich in unserer Agentur einen CSR-Prozess initiiert habe, um sie nachhaltig auszurichten.“

Peter Heinrich, Geschäftsführender Gesellschafter | HEINRICH − Agentur für Kommunikation | Ingolstadt

„The CR Management Training was the most exciting professional and personal training I had since years. First of all it fits my personal passion to the comprehensive fairness and harmony, secondly it has opened to me the structured modern approach for the implementation of such harmony to the cruel corporate world in the frames of sustainable development goals. It was also important to understand that the latest worldwide corporate development trends support very much such approach and it looks like to be extremely valuable knowledge for my further professional growth.“

Natalia Pankova, | Business Support Director | Zeppelin Ukraine GmbH | Ukraine

„Als Dipl. Volkswirtin gilt mein besonderes Interesse der Mitwirkung an fairen und sozial gerechten Wirtschaftsprozessen. Ich konnte mich in allen Teilbereichen der Corporate Social Responsibility weiterbilden und besitze jetzt die notwendigen Managementkenntnisse, um den CSR Bereich eines Unternehmens in seiner sozialen, ökonomischen und ökologischen Ausrichtung ideenreich zu unterstützen und neue Handlungsfelder aufzuzeigen und auszuarbeiten.“

Sarah Deiss, Diplom-Volkswirtin | Köln

„Auf Erfahrungen aufbauend, theoretisch vertiefend und praktisch orientiert Handwerkszeug zu bekommnen, um mit den richtigen Instrumenten im Management nachhaltig Verantwortung übernehmen zu können! Das war für mich der Anspruch an die Weiterbildung bei der IHK Nürnberg. Dieser ist zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt worden und freue mich sehr, die erworbenen Kenntnisse in meiner Arbeit in der freien Wohlfahrtspflege einsetzen zu können. Vielen Dank für die intensive Ausbildung und zugleich für den spannenden Einblick in die CSR-Facetten unterschiedlichster Branchen.“

Carina Uhlen, Geschäftsführung | CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband | Osnabrück

„Das überraschende Ergebnis des Kurses – Auch als Einzelunternehmerin bin ich CSR-tauglich. Mit der mir notwendigen Sicherheit kann ich fortan auf Augenhöhe mit meinen zukünftigen Kunden in Kontakt treten, weil ich CSR als Grundlage ganzheitlich verstanden habe, mein Leistungsangebot in vollem Umfang auf CSR ausgerichtet ist und ich damit das Niveau meiner Beratungs- und Dienstleistungsservice enorm gesteigert habe. Die Projekt- und Transferarbeit, die ich als Abschlussprüfung erarbeitet habe, wurde zu einer Arbeit ‚an mir selbst‘, weil mir im Laufe des Kurses bewusst wurde, dass ich nur dann glaubwürdig erfolgreich sein kann. Das Netzwerk mit der IHK, den Kursteilnehmern und Dozenten ist für mich persönlich von besonderer Bedeutung, weil ich mich mit gleichgesinnten Menschen weiter entwickeln, austauschen und auch neue Kontakte knüpfen kann.“

Birgit Kohlmann, Oxfam (früher bei Zeitwandel | Nürnberg)

„The CR Management course helped me to systematize knowledge and fill the gaps I had. It was exciting to listen and talk to colleagues who have been working in sustainability for so many years. I also realized that experts in sustainability are to say discoverers and change agents. We need patience and courage to convince again and again that climate changes, species disappear and companies can make changes with their SUSTAINABILITY PROGRAMS! not the marketing plans.“

Olena Tarasova, | Sustainability Manager at Fozzy Group | Ukraine

„Wir alle wollen für unsere Kinder nur das Beste. Gerade für ein Unternehmen der Spielwarenbranche ist es eine große Herausforderung der sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Den Dozenten und Machern des Kurses ist es gelungen, auch mit der ausgeprägten Online Ausrichtung, das Theoretische mit vielen adaptierbaren Beispielen aus der Praxis zu verknüpfen. Mir persönlich hat der Kurs viele neue Perspektiven eröffnet und für meinen beruflichen Verantwortungsbereich Denkanstöße gegeben, um bereits seit vielen Jahren Bestehendem einen roten Faden zu geben und auf Sicht ein ganzheitliches Unternehmenskonzept mit zu entwickeln.“

Christian Jacob, Sustainabilty / New Business Development |Zapf Creation AG |Rödental

„Ich bin der Überzeugung, dass in unserer Multioptionsgesellschaft gelebte unternehmerische Sozialverantwortung weiter an Bedeutung gewinnen wird. Um als Unternehmen für diese Entwicklung gerüstet zu sein, braucht es u.a. engagierte CSR-Manager. Der Kurs bietet eine gelungene Mischung aus Grundlagenwissen, interaktiven Methoden sowie Praxisbeispielen und ermöglicht eine fundierte Reflexion der Komplexität und Individualität von Corporate Social Responsibility in Unternehmen. Als CSR-Managerin besitze ich die Kompetenz, CSR-Prozesse im Unternehmen zu erkennen, zu analysieren, als Bindeglied strategisch anzustoßen und letztlich zu deren Etablierung beizutragen.“

Astrid Schultze, (Organisation | Evangelisches Siedlungswerk in Bayern | Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH | Nürnberg) | aktuell: CSR-Managerin | UVEX GmbH & Co. KG

„Die professionelle Konzeption des Lehrgangs ist beeindruckend. Die passende Mischung aus Theorie und Praxis sowie die zahlreichen Möglichkeiten des Austauschs mit Professoren und anderen Teilnehmern machen das Seminar zu einem absoluten Highlight. Ich profitiere sowohl durch die fachliche Weiterentwicklung, als auch durch die Schaffung eines branchenübergreifenden CSR-Netzwerks in hohem Maße von diesem Seminar und würde es jederzeit weiterempfehlen. Die anwendungsorientierte Roadmap zur normativen, strategischen und operativen Implementierung verantwortungsvoller Unternehmensführung ist eine große Bereicherung.“

Johannes Jäger, Sportökonom | Bayreuth

„Die Anforderung im Nachhaltigkeitsbereich werden in unserer Branche immer vielfältiger und komplexer. Der Kurs schafft hier nicht nur einen Gesamtüberblick über die Bandbreite von Nachhaltigkeit und CSR; er hilft , mit Überlegung ein ganzheitliches Unternehmens-Konzept zu entwickeln, das auch die auch ökonomische Sicht einschließt und der Praxis standhält. Für mich hat der Kurs mein Leben verändert!“

Matthias Preschke, FKT GmbH

„Langfristig erfolgreiche Unternehmen streben nicht nur den schnellen wirtschaftlichen Vorteil an, sondern nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung sowohl nach innen als auch nach außen wahr. Indem sie zugleich wirtschaftlichen und als auch gesellschaftlichen Wert generieren, tragen sie entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens bei. Als CSR Manager unterstütze ich diesen ganzheitlichen Ansatz, durch die Schaffung von bereichs- und hierarchieübergreifenden Netzwerken, der gemeinsamen Realisierung von nachhaltigen Ideen und deren Verankerung in der Prozesslandschaft des Unternehmens. Der CSR Lehrgang der IHK Mittelfranken bietet hierfür sowohl für Neueinsteiger, als auch für Profis das geeignete Rüstzeug, indem er den Bogen von der Vermittlung globaler volkswirtschaftlichen Tendenzen bis hin zur schrittweisen Anleitung zur konkreten Implementierung eines CSR Systems im Unternehmen spannt. Prädikat empfehlenswert!“

Silke Kadach, CSR & Sustainability | Nutricia GmbH | Erlangen

„In der Tat, das Seminar hat mir sehr viele neue Perspektiven eröffnet, insbesondere auch zur Bedeutung von sustainable finance. Ich bin froh, dass wir uns mit den Ideen der Corporate Social Responsibility so intensiv beschäftigen dürfen.“

Albert Buchner, Leiter Kommunikation | Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG

„Vielfältige Projektarbeiten und hervorragende Dozenten haben das Thema CSR breit gefächert und verständlich dargestellt. Auch die Vermittlung der ‚Tools‘ war überzeugend. Das erworbene Fachwissen aus dem IHK-Zertifikatslehrgang wende ich nicht nur im eigenen Unternehmen an, sondern kann nun bei Auftragsverhandlungen viele Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility gegenüber Kunden fundiert erläutern, auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen hinweisen und so nicht nur zur Sensibilisierung zum Thema CSR beitragen, sondern auch die praktische Umsetzung aufzeigen. Der Austausch mit anderen Kursteilnehmern war für mich von besonderem Wert – ich erhielt Einblick in die vielfältigen Abläufe zahlreicher Unternehmen. Interessante Impulse bieten auch die Alumni-Treffen der IHK.

Sabine Hillebrand, Geschäftsleitung | HILLEBRAND Palettenlogistik

„Da ich mich beruflich neu orientieren wollte, war der Zertifikatslehrgang für mich eine sehr gute Gelegenheit, mich in einem spannenden und wachsenden Feld weiterzubilden. Neben fundierten theoretischen Kenntnissen zur CSR-Thematik wurde auch praktisches Handwerkszeug durch die Dozenten vermittelt. Bei der zu erstellenden Projektarbeit konnte man das Erlernte umsetzen und hatte noch die Möglichkeit entsprechendes Feedback von den Experten zu erhalten. Durch die offene und vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe konnte ich, als Einsteiger in diesem Bereich, auch von den Erfahrungen der anderen Kursteilnehmer profitieren. Und genau hier liegt meiner Meinung nach auch der besondere Wert des Kurses, man lernt nicht nur miteinander während des Lehrgangs, sondern auch voneinander. So entsteht ein kostbares Netzwerk, auf das man auch nach Kursende zurückgreifen kann.“

Nicole Hartmann, Wirtschaftsfachwirtin und Meisterpreisträgerin 2014 | Bayreuth

„Wir alle sind uns darüber im Klaren: Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihrer Verantwortung im gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext nachzukommen. Strategisch angelegt kann man aus dem bewussten Handeln, im Sinne der globalen Verpflichtungen, zugleich Wettbewerbsvorteile generieren. Durch die Ausbildung zur CSR-Managerin konnte ich meinen Horizont erweitern und das gewonnene Wissen in das Unternehmen Tipico einfließen lassen. Mich persönlich haben besonders die vielen Möglichkeiten, die CSR in Bezug auf Innovation bietet, beeindruckt!“

Mira Mellin, Marketing Managerin / CSR | Tipico Deutschland Marketing und Vertriebs GmbH
Thiess Johanssen

Mit hochkarätigen Experten aus der Nachhaltigkeits-Szene öffnet das CSR Seminar das Fenster zu den vielen Facetten der Thematik und setzt die globalen Nachhaltigkeits-Entwicklungen in einen Gesamtkontext. Nachdem ich bereits anderthalb Jahre vor der Seminar-Teilnahme sehr operativ in das Nachhaltigkeits-Management für die Itzehoer Versicherungen gestartet war, konnte ich meine gesammelten , vor allem branchenspezifisch geprägten Erkenntnisse um ein solides CSR-Grundwissen ergänzen. Die Inhalte waren sehr am Puls der Zeit. Zugleich trug die Organisation intensiv dazu bei, dass sich die Teilnehmenden zu einer eng vernetzten und persönlich verbundenen Gruppe formten, die sich gegenseitig auch über das Seminarende hinaus mit gegenseitigen Impulsen weiter bereichert.

Thiess Johanssen, Abteilungsleiter, Nachhaltigkeitsbeauftragter und CSR Manager (IHK) | Itzehoer Versicherungen

„Die Ausbildung zur CSR-Managerin ermöglicht es, den 1. FC Nürnberg beratend zu begleiten, um das Thema Nachhaltigkeit – über gemeinnütziges Engagement und soziale Verantwortung für die Gesellschaft hinaus – auf das Kerngeschäft und alle Prozesse im Unternehmen auszudehnen und noch professioneller aufzustellen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt beim ‚Club‘, das Wohlergehen und die Entwicklung der Spieler und Mitarbeiter zu fördern, Umweltauswirkungen im Spiel- und Geschäftsbetrieb und der Beschaffungskette zu minimieren und darüber hinaus faire Wettbewerbsbedingungen im Fußballspiel und der Branche Bundesliga anzustreben.“

Katharina Fritsch (vorm. Wildermuth), Leitung Unternehmenskommunikation & CSR-Management | 1. FC Nürnberg e.V.

„An den CSR-Kurs denke ich sehr gerne zurück. Der Zertifikatslehrgang ist sehr speziell, weil in ihm nicht nur reines Fachwissen gelehrt wird. Der Kurs lässt Raum für Diskussionen zu Grundhaltungen und Grundwerte. Er gibt den Teilnehmenden Argumentationslinien für die Überzeugungsarbeit mit. Und er motiviert mit Beispielen aus der Praxis. Es ist die besondere Kombination von Theorie und Praxis, durch die der Zertifikatslehrgang die Teilnehmenden in kurzer Zeit dafür befähigt, im CSR-Umfeld zu arbeiten. Besonders wertvoll für meinen Berufsalltag ist das persönliche Erleben, wie man Veränderungsprozesse auf eine wertschätzende Art und Weise in die Wege leiten und begleiten kann.“

Andrea Matt, Beratung & Coaching | Mauren (Liechtenstein)

„Der Kurs ‚CSR-Manager‘ hat meinen persönlichen Horizont erweitert, indem er mir Fragestellungen aufgezeigt hat, die mir so vorher nicht bewusst waren. Doch vor allem habe ich durch die Fortbildung das notwendige Rüstzeug erhalten, um das Thema CSR nun strategisch angehen zu können und die Fragestellungen beim SC Freiburg viel weiter greifen zu können. Ich hätte nicht gedacht, dass mit diesem kleinen Begriff so viel einhergeht und man damit so vieles bewegen kann. Der Kurs war für mich wahnsinnig inspirierend und hat mich auf viele neue Ideen gebracht, die ich nun hier in Freiburg hoffentlich einbringen kann. Und wenn nicht, dann hat es mich persönlich trotzdem weitergebracht.“

Tobias Rauber, SC Freiburg

„Organisatorisch top, fachlich absolut aktuell und hochprofessionell, menschlich großartig. So habe ich das Seminar zum CSR-Manager erlebt und auf allen Ebenen viel mitgenommen. Eine CSR-Strategie kann nach der Fortbildung jeder selbstständig entwickeln. Sollten im Nachgang Fragen auftauchen, kann man auf ein tolles neues Netzwerk zurückgreifen – Dozenten und Kursteilnehmer.“

Kerstin Taube, Strategisches Marketing | Hamburg

„Meine Überzeugung ist: Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent und glaubwürdig etablieren, sind nachvollziehbar krisenrobuster und profitabler. In der HypoVereinsbank habe ich seit fast einem Jahrzehnt CSR-Maßnahmen ins Leben gerufen; aus einem Beruf ist dabei meine Berufung geworden. Die Königsdisziplin für Unternehmen ist es, CSR als Managementsystem zu entwickeln, das auf allen Ebenen und mit allen Bausteinen glaubhaft und mit Überzeugung gelebt wird. Einen sinnvollen, umsetzbaren Mix aus Theorie und Praxis zur Entwicklung aller CSR-Handlungsfelder vermittelt der IHK-Zertifikatskurs zum CSR-Manager. Dies ist eine Investition für die Zukunft – für jeden Teilnehmer genauso wie für jedes Unternehmen.“

Tanja Rödig, HypoVereinsbank – Member of UniCredit | Nürnberg

„Nachhaltigkeit bedeutet für mich, für mein Handeln sowie für die Gesellschaft & Umwelt Verantwortung zu tragen und dabei auch ganzheitlich zu denken und zu leben. Es geht mir um die Wahrung der Regenerationsfähigkeit der sozio-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Ressourcen und eine aktive Zukunftsgestaltung. Ich möchte mein Unternehmen dabei unterstützen, das Geschäftsmodell nachhaltig zu managen, um nicht nur ökonomisch langfristig erfolgreich zu sein, sondern auch die eigene gesellschaftliche Verantwortung allen Stakeholder*innen gegenüber wahrzunehmen. Hier geht es vor allem auch darum, als Unternehmen einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, der langfristig entscheidend für die eigene Wettbewerbsfähigkeit sein wird. Die Weiterbildung zur CSR-Managerin hat es mir ermöglicht, den wesentlichen Reifegrad meines Unternehmens zu analysieren sowie auf Basis der Erkenntnisse eine integrative CSR-Strategie unter Berücksichtigung der Interessen der relevanten Stakeholder*innen zu entwickeln. So wird es uns zukünftig möglich sein, Nachhaltigkeit langfristig strategisch im Unternehmen zu verankern sowie in unser bestehendes integriertes Managementsystem einzubinden. Das Fundament für eine erfolgreiche Integration bildet eine gesunde Unternehmenskultur mit klar definierten Werten, mit denen sich die Mitarbeiter*innen identifizieren können. Mein Danke an alle Teilnehmer*innen und Dozent*innen für die tollen Impulse, die facettenreichen Eindrücke und die wunderbare gemeinsame Zeit.“

Lena Rodefeld, | Leiterin Business Excellence & Sustainability | nox NachtExpress – Eine Marke der Innight Express Germany GmbH | Dettelbach | Niederlassung Frankfurt

„Den ‚Machern‘ des Kurses ist es gelungen, eine fruchtbare Umgebung zu gestalten, mit – für mich – vielen wertvollen Komponenten. Z. B. die hochwertigen externen Erfahrungsberichte oder der intensive Wissens- und Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Teilnehmern aus unterschiedlichsten Branchen. Schnell spürt man so die gelungene Mischung aus Praxis und Theorie, die es einem leicht macht, die ersten Schritte eines Nachhaltigkeitsmanagements im eigenem Unternehmen anzustoßen.“

Alexander Dressler, Organisation Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie | MAX BÖGL | Neumarkt