Gemeinsam mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken bietet die DFL Stiftung für die Proficlubs die Ausbildung „CSR Manager Fußball“ mit fußballbezogenen Inhalten an.
Fünfzehn Teilnehmer aus den Proficlubs, der DFL sowie der DFL Stiftung absolvierten erfolgreich den zweiten Prüfungsdurchlauf des Lehrgangs „Corporate Social Responsibility (CSR) Manager im Fußballmanagement“, der kompakt den aktuellen Stand der CSR-Technik, mit Fokus auf die Umsetzung im Profifußball, vermittelt. Die Teilnehmer des von der IHK und DFL Stiftung gemeinsam entwickelten Lehrgangs setzten sich dabei mit ethischen Fragen, gesellschaftlicher Relevanz, der strategischen Rolle und den taktischen Möglichkeiten von CSR (= gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen) speziell im Profisport auseinander.
In den zwei dreitägigen Modulen wurde beispielsweise das Thema „Der professionelle Fußball und seine Verantwortung im Spannungsfeld wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Entwicklungen“ aufgearbeitet, aber auch das theoretische Wissen über die Entwicklung und Implementierung einer CSR-Strategie erworben. Erweitert wurden die beiden Blöcke, welche beim VfL Wolfsburg und beim Landessportbund Hessen in Frankfurt stattfanden, durch Gäste aus der Praxis wie beispielsweise Philipp Meister, Senior Director Sustainability Strategy bei Adidas oder Stefanie Schulte, Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung beim DFB.
Im Zuge des Prüfungsmoduls, für welches die Teilnehmer in Nürnberg bei der IHK zu Gast waren, entwickelten die Teilnehmer jeweils ein Konzept bzw. eine Strategie, wie CSR in der eigenen Organisation zur Erreichung eines ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwerts operativ einzusetzen ist. Eine Diskussionsrunde zum Thema „CSR im Profifußball“, die im Rahmen eines Empfangs bei der Stadt Nürnberg stattfand, rundete das Abschlussmodul ab.
Ein weiterer Durchlauf im kommenden Jahr wird angestrebt, da der „CSR Manager Fußball“ einen wichtigen Baustein in der Qualifizierungsarbeit der DFL Stiftung darstellt und einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme im Profifußballs liefert. Dass CSR für die Proficlubs eine immer wichtigere Rolle spielt, zeigt auch die im April von der DFL Stiftung vorgestellte Studie zum gesellschaftlichen Engagement des Profifußballs: 18 der 36 Proficlubs haben ihre Maßnahmen inzwischen in einer eigenen Organisationsstruktur gebündelt und verstetigt, drei Clubs mehr als in der Spielzeit 2012/13.
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf der Seite der IHK Nürnberg für Mittelfranken oder auf www.csr-manager.info.
=====
Link zum Originaltext